Wandel: Da das holzverarbeitende Gewerbe einem stetigen Wandel unterliegt, kann berufliche Bildung nicht nur in Klassenräumen, Computerlaboren und Werkstätten stattfinden. Von Zeit zu Zeit müssen wir die Mauern unseres lieben Berufsschulzentrums verlassen und uns der Lebensrealität der verarbeitenden Betriebe bewusst werden. Am 5. November 2025 machten sich die ca. 40 Auszubildenden im zweiten Lehrjahr des Berufsfeldes Tischlerin/Tischler auf den Weg nach Lampertswalde zur Weltmarktfirma Kronospan. Dort durften wir das Stammholz auf seiner Reise zum fertigen Laminatfußboden begleiten und mitverfolgen, was Industrie im Holzgewerbe heute bedeutet. Danke an Kronospan für die spannende Führung!
Tradition: Auf dem Rückweg über die Landeshauptstadt machten wir Halt am Elbepark Dresden um uns die ca. 40 Gesellenstücke anzuschauen, die vom Landesinnungsverband „Tischler Sachsen“ für den Wettbewerb „Die gute Form - 2025“ ausgezeichnet wurden. Ein Vertreter der Handwerkskammer von der Handwerkskammer in Chemnitz zeigte uns einmal neu, wie Innovation und Tradition in Gesellenstücken fusionieren. Danke an die Landesinnung „Tischler Sachsen“ für das unnachgiebige Engagement.
Gemeinsam: Als der Reisebus gegen 15:30 Uhr das Ortseingangsschild von Zschopau passierte, blickten sowohl Lehrende als auch Lernende auf einen Tag voller Inspiration, Austausch und „Berufsschule mal anders“ zurück. Als „Holzabteilung“ wollen wir uns gemeinsam bei allen bedanken, die uns dieses Erlebnis ermöglicht haben.

